Tradition wird in Polen groß geschrieben. Daher finden sich in der polnischen Weihnachtstradition seit Jahrhunderten gepflegte Bräuche, die dieser Zeit einen besonderen Zauber verleihen. Für fast alle Polen ist Weihnachten - dank seinem Familiencharakter - das schönste Fest überhaupt. In der katholischen Kirche beginnt Weihnachten schon Anfang Dezember, wenn am ersten Adventssonntag die erste von vier Kerzen angezündet wird.
Die Adventszeit in Polen beginnt entweder am letzten Sonntag im November oder am ersten Sonntag im Dezember. Der Advent dauert vier Wochen. In den Kirchen oder auch manchmal zu Hause bereitet man den Adventskranz vor. Während der Adventszeit gehen die Kinder mit Adventlaternen jeden Tag in die Kirche zur Messe. Nach der Messe bekommen sie jeden Tag ein Bildchen. Die Wohnung wird in dieser Zeit festlich geschmückt. In vielen Häuusern werden in der Vorweinnachtszeit die leckersten Pfefferkuchen gebacken. Drei Wochen vor dem Fest verwandeln sich polnische Geschäfte und Straßen in leuchtend-märchenhafte Landschaften und erst dann geht der etwas gedämpfte Kaufrausch los.
Kurz vor Weihnachten wird der Weihnachtsbaum mit schonen Glaskugeln,
Sternen, Lametta und anderem Weihnachtsschmuck geschmückt. Wigilia
Der Heiligabend ist der eigentliche Höhepunkt der polnischen Weinachtzeit,
dessen wichtigsten Teil ein festliches Mahl darstellt. Die Anzahl der
Gerichte soll zwölf nach der Zahl der Apostel sein. Unter eine schneeweiße
Tischdecke legt man etwas Heu, was an den Viehstall, wo Jesus geboren
ist, erinnern soll. Das festliche Menü stellt eine wahre Gaumenfreude
dar. Als Vorspeise wird je nach Region Barszcz mit kleinen Maultaschen,
gefüllt mit Steinpilzen oder eine Pilzsuppe serviert. Es folgt gebratener
Karpfen und andere Fischgerichte. Nicht fehlen dürfen selbst gemachte
Pierogi, süße Klößchen mit Nüssen, Mandeln, Mohn und Rosinen, sowie der
Mohnzopf. Alle Speisen werden nach der altpolnischen Tradition vorbereitet.
Warten auf den ersten Stern
Wenn der erste Stern am Himmel erleuchtet, setzen sich alle Polen an den
festlich geschmückten Tisch. In Erinnerung an den Bethlehem Stern darf
mit dem eigentlichen Fest erst angefangen werden, nachdem der erste Stern
am Himmel erschienen ist. Der allerwichtigste Moment des Weihnachtsabends
ist das Miteinander-Brechen der Oblate. Das Brechen der Oblate initiiert
das Familienhaupt. Dann bricht jeder von den Anwesenden die Oblate miteinander.
Bei Kerzenlicht und Weihnachtsliedern reicht man sich symbolisch das Oblatenbrot
und spricht die besten Wünsche aus. Zur Tradition gehört ein besonders
besinnlicher Brauch. Man lässt einen freien Platz am Tisch für jemanden,
der kein Zuhause hat oder der nicht zur richtigen Zeit sein Haus erreichen
kann. Nach dem Essen darf man die Geschenke auspacken. Je nach der Region
werden sie von einem Engelchen oder vom heiligen Nicolaus gebracht. Der
Abend wird von einer ruhigen und ausgeglichenen Stimmung begleitet: Bei
Tee oder Kaffee und Kuchenspezialitäten wie dem traditionellen Mohnstrudel
sowie Gesprächen und Erzählungen wird die Zeit bis zur Mitternachtsmesse
verbracht. Der Abend erreicht seinen Höhepunkt um Mitternacht bei der
Christmette, wenn die frohe Botschaft von der Geburt Christus verkündet
wird. Um 12 Uhr nachts gehen alle in die Kirche zur Mette. Um diese Zeit
kann man laut Volksglaube auch Zeuge eines Wunders werden: In der Nacht
vom 24. auf den 25. Dezember sollen die Tiere sprechen können.
Und ob es stimmt, überzeugen Sie sich selbst, seien Sie dabei und erleben
Sie wunderschöne, magische Weihnachen in Polen.
Der Jahreswechsel - Silvester wird in Polen laut und lustig gefeiert. Gäste werden eingeladen, oder man besucht gemeinsam einen Silvesterball. Man ißt und trinkt, tanzt und singt. Das Silvestermenü ist außergewöhnlich reich und das Abendessen hat überall einen sehr festlichen Charakter. Um Mitternacht, wenn das alte Jahr zu Ende geht und das kommende Jahr beginnt, füllt man die Gläser mit Sekt, prostet sich zu und wünscht sich "ein gutes Neues Jahr". Dann geht man hinaus auf die Straße, wo viele ein privates Feuerwerk veranstalten. Viele Städte und Gemeinden veranstalen auf wichtigsten Plätzen des Ortes Silvester - Open-Airs mit Live-Musik und atemberaubendem Feuerwerk. An Ihren Silvester in Polen werden Sie sich noch lange erinnern!